Technik-AG der Hans-Geiger-Schule ausgezeichnet

Die im Sommer gestartete MINT-Kooperation mit der Hans-Geiger-Schule entwickelt sich außerordentlich gut. Die Grundschüler:innen besuchen einmal wöchentlich die Technik-AG, die in den Räumen der Jugend forscht AG stattfindet. Unter der Leitung von Sergej Buragin und Valentin Willmann lernen sie, wie Coding mit Calliope funktioniert und wie man damit z. B. Kuscheltiere programmieren kann. Zusätzlich entwickeln sie Projektposter und präsentieren am Ende das fertige Projekt.

Für dieses Konzept wurde die Hans-Geiger-Schule nun im Rahmen des Schulwettbewerbes der Wirtschaftsstiftung Südwest ausgezeichnet.
Wir freuen uns über den Erfolg und gratulieren herzlich!

Weitere Infos und Fotos gibt es hier: Hans-Geiger-Schule

Herzlichen Dank an Küchenhaus Mutschler

Dank der großzügigen Unterstützung durch das Küchenhaus Mutschler in Neustadt wurde die kleine improvisierte Küchenecke mit neuen Küchenmöbeln ausgestattet. Der dadurch gewonnene Stauraum sorgt für Ordnung und eine durchgängige Arbeitsplatte macht das Arbeiten einfacher und sicherer.  Im Rahmen der offiziellen Übergabe nutzte das Ehepaar Mutschler die Gelegenheit, sich von den Jungforschern die neuesten Projekte erklären zu lassen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Im Gespräch mit den Jungforschern: Roswitha und Friedhelm Mutschler

„Wir sind fasziniert von der Vielfalt der technischen Projekte, die von den Jugendlichen in der AG realisiert werden und es freut uns, dass es in Neustadt so ein Angebot gibt. Wir wissen aber auch aus eigener Erfahrung, wie viel ehrenamtliches Engagement dahintersteckt. Deshalb unterstützen wir das gerne mit etwas Praktischem, das Betreuern und Helfern die Arbeit erleichtert“, so Roswitha Oswald-Mutschler.

Herzlichen Dank an die Bürgerstiftung

Dank der Bürgerstiftung verfügt die Jugend forscht AG nun über zwei 3D-Drucker und einen Präsentationsbildschirm für Workshops.

Die offizielle Übergabe der Spende an den Förderverein der Jugend forscht AG fand am 29.11.2019 durch Hildrun Siegrist, Vorstandsmitglied  und weitere Vertreter der Bürgerstiftung statt. Bei einem Rundgang durch die Räume erläuterte AG-Leiter Sergej Buragin das Konzept der Technik AG und die Jungforscher präsentierten ihre innovativen Projekte. Die Damen und Herren der Bürgerstiftung waren sichtlich beeindruckt und hatten Spaß dabei.

Weitere Informationen zum Engagement der Bürgerstiftung finden Sie hier:

Besuch der Bürgerstiftung und Übergabe der Spende

Deutscher Multimediapreis mb21: Auszeichnung für Smarthelm-Projekt

Beim mb21 Deutscher Multimediapreis wurde David Loh für sein Projekt  „Smarthelm“ mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Die Prämierung fand am 23.11.2019 in Dresden statt.

David Loh beim mb21 in Dresden Foto: S. Buragin

Zitat aus der Laudatio:
„Der Tüftler überzeugte die Jury mit zukunftsweisender Idee, hervorragender Dokumentation und weit fortgeschrittener Umsetzung – seine Erfindung kann potenziell tausenden von Radfahrer*innen, die jedes Jahr verunglücken, das Leben retten. Dafür vergibt die Jury gern eine Auszeichnung in der Altersgruppe 11-15 Jahre.“

Link zum Video/Laudatio: 
https://www.mb21.de/wettbewerbsjahr_2019.html?articles=smarthelm
 

Zukunftspreis Pfalz 2019: Nominierungen und Schüleranerkennungspreise

Im Rahmen einer Gala im Pfalztheater Kaiserslautern erfolgte am 17.11.2019 die Bekanntgabe der Preisträger des Zukunftspreises Pfalz 2019. Insgesamt gab es drei Nominierungen für die Jugend forscht AG, aber leider keinen Hauptpreis. Zusätzlich wurden in diesem Jahr erstmalig  Schüleranerkennungspreise vergeben, da es dem Bezirksverband Pfalz ein besonders Anliegen ist, junge Talente zu motivieren und zu fördern.

Nominiert für den Nachwuchspreis:
Finn Kirchberg und Maks Zamoiski mit „Kolobok – Therapieball für Demenzkranke“

Julian und Luis Bender mit „Schülerstuhl gegen Skoliose“

Nominiert für den Hauptpreis:
Sergej Buragin mit „Schulübergreifende „Jugend forscht Schüler AG“ in Neustadt“

Eine Schüleranerkennung Zukunftspreis Pfalz erhielten:
Acoustic Fire Fighing – Feuer löschen mit Schall:
Jonas Mannweiler und Philipp Salm

BabyDreams: Lukas Schuff

SugarMan – Verbesserung der Ernährungsweise von Kindern:
Franciszek Wozniak, Tobias Schutzat und Tymoteusz Wozniak

Das Programm und Informationen zu den Nominierten gibt es als PDF hier

Pfalzpreis 2019: Verleihung Schüleranerkennung durch Theo Wieder; Foto: W. Salm

 

Frag doch mal die Maus

Bei der großen Samstagabend-Show „Frag doch mal die Maus“ in der ARD sind unsere Jungforscher Jonas Mannweiler und Philipp Salm mit dabei. Was genau sie dort machen, dürfen wir noch nicht verraten, aber es wird spannend. Die Aufzeichnung fand letzte Woche beim WDR in Köln statt.

Ralph Caspers (r) mit zwei genialen Nachwuchserfindern: Jonas (Mitte) und Philipp (l) haben schon bei „Jugend forscht“ gewonnen – aber mit welcher Erfindung?
Bild: WDR/Max Kohr“ (S2+)

ARD/WDR FRAG DOCH MAL DIE MAUS, „Die große Samstagabendshow für die ganze Familie“, Moderation Eckart von Hirschhausen, am Samstag (09.11.19) um 20:15 Uhr im ERSTEN.

Update:
Hier kann man die „Frag doch mal die Maus – Show“ vom 09.11.2019 noch einmal ansehen. 

 

Sonderpreis für Lars Reif und die „OdorMask“

Beim 54. Jugend forscht Wettbewerb „Schüler experimentieren“ hat Lars Reif mit seinem Projekt „OdorMask“ den zweiten Platz in der Sparte Arbeitswelt belegt. Die OdorMask ist ein tragbares Gerät, das mit Hilfe eines Farbsensors für jede Farbe einen typischen Geruchsmix erzeugt. Damit können blinde und sehbehinderte Menschen Farben über den Geruch erkennen. Deshalb wurde das Projekt auch mit dem Sonderpreis für „Innovationen für Menschen mit Behinderungen“ der Christoffel Blindenmission CMB ausgezeichnet. Die Preisverleihung durch die CMB fand während der Science Days im Europa Park Rust statt.

Der SWR hat Lars und sein Projekt porträtiert.
Den Film „Der Duft von Farben“ gibt es in der Mediathek.

Die Pressemeldung der CMB lesen Sie hier.

Foto: S. Buragin

 

Weitere Auszeichnung für „Smarthelm“

Für sein Projekt „Smarthelm für mehr Sicherheit im Straßenverkehr“ wurde David Loh mit dem „Förderpreis für Innovation in Neustadt“ gezeichnet. Gestiftet wird der mit 250 Euro dotierte Preis von  Andreas Böhringer, Neustadter Bürger und Stadtrat.
„David hat ein wichtiges Problem erkannt und kreativ eine gute Lösung technisch hervorragend umgesetzt“, lobte Böhringer den jungen Erfinder bei der Preisübergabe im Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium.