Beim diesjährigen 60. Schülerwettbewerb „Jugend forscht – Jugend forscht junior“ unter dem Motto „Mach aus Fragen Antworten“ hat die schulübergreifende Jugend forscht AG mit insgesamt mit 20 Projekten und 26 Teilnehmenden an den Regionalwettbewerben in Frankenthal (06.02.2025), Koblenz (10.02.2025), Mainz-Rheinhessen (14.02.2025), Südpfalz (20.02.2025) und Kaiserslautern (22.02.2025) teilgenommen. Insgesamt erreichten die Teams mehrere erste, zweite und dritte Plätze sowie zahlreiche Sonderpreise. Auch die Jugend forscht AG wurde mehrfach ausgezeichnet.
Das Betreuerteam freut sich sehr über den Erfolg der jungen Talente. Die Erstplatzierten haben sich damit für den Landeswettbewerb qualifiziert. Wir gratulieren und drücken ihnen die Daumen.
Ergebnisse der Regionalwettbewerbe:
Frankenthal (06.02.2025)
Jugend forscht (JF):
- „ChromaSort: Farbbasiertes Sortieren von LEGO-Steinen mit KI“ (Mathematik/Informatik) – Evan Winheim – 1. Platz
- „Hydro-Boost: Der Einfluss von Wasser auf das Wachstum“ (Biologie) – Max Lindemann, Nils Teichmann – Teilnahmeurkunde + Sonderpreise Physik/Biologie
Jugend forscht junior (JR):
- „Drink-o-Matic“ (Technik) – Nils Lingenfelder, Josh Sommer – 1. Platz
- „HoverLab: Untersuchung zur Flugleistung und Tragkraft von Luftkissenfahrzeugen“ (Technik) – Valentin Sack – 2. Platz
- „Nordlicht – Drakkar“ (Technik) – Hendrik Meyer-Roscher, Moritz Muth – 3. Platz
- „AkustiLev“ (Physik) – Hannes Stöckel, Nico Santiago Da Silva, Boris Dolinin – Teilnahmeurkunde
- „BalanceDrive: Gyroskop-Technik für Alltagshilfe“ (Arbeitswelt) – Carlos Römer – Teilnahmeurkunde
- „AuraDuino: eine persönliche Lichtstimmung“ (Technik) – Jan Schmeer – Teilnahmeurkunde
Sonderpreise:
- Sonderpreis MINTSPACE Schulpreis für die Jufo AG
- Hannes Stöckel (9 Jahre) – Jüngster Teilnehmer
- Schulpreis der Berdelle-Hilge-Stiftung
Frankenthal (07.02.2025)
Jugend forscht (JF):
- „Eyetracking und KI – Untersuchung neuronaler Netze zur Augenverfolgung“ (Mathematik/Informatik) – Florentin Mann – 1. Platz
- „Windrad-Propeller im Vergleich: Welche Form erzeugt am meisten Energie?“ (Technik) – Tim Appel, Ben Seiler – 3. Platz
Koblenz (10.02.2025)
Jugend forscht junior (JR):
- „BassFlow: Musik durchfließt dich.“ (Arbeitswelt) – Jakob Lessmann – 1. Platz
Mainz-Rheinhessen (14.02.2025)
Jugend forscht (JF):
- „Glastrennung next level“ (Arbeitswelt) – Jonas Spieler – 1. Platz + Sonderpreis für engagierte Talentförderung, MNU-Sonderpreis – eine Woche Stipendiatenkurs im Deutschen Museum München, Sonderpreis für eine alltagstaugliche, patentfähige Idee, Sonderpreis der Mainzer Universität
- „All-Weather Hose“ (Arbeitswelt) – Maximilian Imo, Alex Imo – Teilnahmeurkunde
Südpfalz (20.02.2025)
Jugend forscht junior (JR):
- „AromaFlow: Fließende Kreation von Düften“ (Arbeitswelt) – Nils Lingenfelder, Carlos Römer – 2. Platz
- „Chordara: Der einfache Weg zum Rocksound“ (Technik) – Pepe Kern, Ferdinand Bodmann – 2. Platz
- „FarbenFlüsterer: Farberkennung mit Sprachausgabe“ (Arbeitswelt) – Ferdinand Bodmann – 3. Platz + Sonderpreis Qualitätssicherung
- „Sicher unterwegs: Ein Auto-Simulator zur Prävention von Alkohol am Steuer“ (Arbeitswelt) – Carlos Römer – Teilnahmeurkunde
- „Notsender mit GPS“ (Technik) – Oleksandr Tkachenko – Teilnahmeurkunde + Sonderpreis
Kaiserslautern (22.02.2025)
Jugend forscht junior (JR):
- „FireBot, Die autonome Mini-Feuerwehr“ (Technik) – Jona Lingenfelder – 2. Platz + Kosmos Experimentierkasten
- „eDrive 4×4, Allrad-Automodell“ (Technik) – Hendrik Loitz – 3. Platz
Wettbewerbsort | Termin |
Ludwigshafen (Jugend forscht) | 08.-10.04.2025 |
Ingelheim (Jugend forscht junior) | 08.-09.05.2025 |
